Sie sind hier:   Startseite / Autos

Neuwagenmarkt mit positiver Entwicklung

silberner VW PassatDer Neuwagenmarkt hat sich im Juni und im ersten Halbjahr positiv entwickelt. Als Marktführer zeigt VW mit 21,9 Prozent der Konkurrenz die Rücklichter – hier der Passat.

Mit 296 722 neu zugelassenen Pkw registrierte das Kraftfahrtbundesamt 2,9 Prozent mehr Verkäufe als im Vorjahresmonat. Weiterlesen »

Von ub am 06.07.2012 um 08:29 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.320 views

Jubiläumsedition VW Golf GTI Edition 35

Der VW Golf GTI Edition 35 lag in der Gunst der Leserinnen und Leser der Zeitschrift Weiterlesen »

Von ub am 15.06.2012 um 21:16 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.071 views

Zulassungszahlen 2012 – VW Golf weiterhin Überflieger bei den Neuwagenverkäufen

silberner VW GolfAuch im April fuhr der VW Golf bei den Neuzulassungen wieder weit voraus. 22 457 Einheiten des Kompakten setzten die Wolfsburger ab.  Im Überblick finden Sie die Zulassungszahlen 2012 und Neuzulassungen: Drei Wechsel an der Spitze.

Der VW Golf bleibt das beliebteste Auto in Deutschland. Gemeinsam mit dem Schwestermodell Jetta Weiterlesen »

Von ub am 08.05.2012 um 08:59 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 3.451 views

Toyota Neuheiten – Toyota Land Cruiser V8

Die komfortable Neuheit von Toyota geht ab 21. April 2012 bei den Händlern an den Start.  

Weiterlesen »

Von ub am 16.04.2012 um 16:39 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 1.994 views

Kein Beta-Test für Autos

„Die deutsche Automobilindustrie ist weltweit Vorreiter bei sicheren und zuverlässigen Autos mit sauberen und effizienten Antrieben“ lautet die Botschaft von VDA-Präsident Matthias Wissmann. Immerhin 20 Prozent der im Jahr 2011 weltweit über 65 Millionen verkauften Pkw stammen von deutschen Automarken. Weiterlesen »

Von ub am 26.03.2012 um 14:26 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 1.932 views

Wie gut sind unsere Fahrzeuge wirklich?

Der schlechte technische Zustand vor allem älterer Autos auf Deutschlands Straßen hat 2011 einen neuen Rekordwert erreicht. 19,5 Prozent aller Pkw haben bei der Hauptuntersuchung (HU) wegen erheblicher Mängel bis hin zur Verkehrsunsicherheit keine Prüfplakette erhalten.

Das ist der höchste Mängelwert seit 14 Jahren. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt der von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) vorgestellte Mängelreport für 2011.

An 51,7 Prozent der bei der GTÜ im Rahmen der HU untersuchten 3,7 Millionen Pkw stellten die Prüfingenieure Mängel fest. Nur 48,3 Prozent waren komplett mängelfrei. Am häufigsten traten Mängel an der Beleuchtung und Elektrik auf. Vor allem ältere Autos zeigten Probleme an Bremsen, Achsen, Rädern und Reifen. Weiterlesen »

Von ub am 23.03.2012 um 11:49 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.112 views

Autos online direkt kaufen und verkaufen

Der Handel mit Gebrauchtwagen wandert vom Parkplatz ins Internet. Über das Online-Autohaus Autoda sowie über die Verkaufsplattform carsale24 lassen sich jetzt erstmals die kompletten Abläufe beim Kauf und bei der Inzahlungnahme im Internet abwickeln.

Autobesitzer können über carsale24 ihren Personenwagen kostenlos verkaufen. Der Ablauf sieht einen Zustandsbericht durch einen unabhängigen Sachverständigen und ein Angebot des Fahrzeugs an mehrere hundert Autohändler in Deutschland vor. Die anonyme Gebotsrunde endet nach drei Tagen und der Autobesitzer kann das beste Angebot auswählen. Autoda.de ist nach eigenen Angaben Deutschlands erster Online-Shop für Gebrauchtwagen und der größte Autohändler des Landes. wp/mid

Von ub am 07.03.2012 um 19:28 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 1.758 views

Der neue Ford Focus ist „Auto der Vernunft 2012“

Der Ford Focus ist „Auto der Vernunft 2012“ in der Kategorie Kompakt und setzte sich damit gegen

Weiterlesen »

Von ub am 23.02.2012 um 10:35 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.244 views

VW Jetta ist das “Auto der Vernunft 2012”

Sieg in der Kategorie Limousine: Großzügiges Raumangebot, hohe Wertigkeit und effiziente Antriebe.

Mit der Wahl zum “Auto der Vernunft 2012” erhielt der Jetta von Volkswagen gestern Abend in Berlin eine weitere Auszeichnung: Nachdem er bereits im letzten Jahr mit dem Top Safety Pick des amerikanischen Insurance Institute of Highway Safety und dem GOOD DESIGNTM Award des Chicago Athenaeum geehrt wurde, ging jetzt nun auch der Leserpreis der Zeitschriften Guter Rat und Super Illu an den Jetta.

Den Preis nahm Matthias Becker, Leiter Marketing für den Vertrieb Deutschland, von Chefredakteur Werner Zedler entgegen. „Der Jetta ist die erfolgreichste Limousine aller europäischen Marken in Amerika. Mehr noch: Mit 11 Millionen verkauften Exemplaren ist er weltweit ein Bestseller. Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung unserer Arbeit“.

Zum zwölften Mal wurde der Preis der Leser in den drei Kategorien „Kompakt“, „Limousine“ und „Kombi/Van“ verliehen. In den vergangenen Jahren hatten bereits die Volkswagen Modelle Polo (2010), Golf Variant (2008), Touran (2004) und New Beetle Cabrio (2003) die Auszeichnung „Auto der Vernunft“ erhalten. www.volkswagen.de

 

Von ub am 03.02.2012 um 15:47 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.182 views

Rangliste – die beliebtesten und die weniger beliebten Autos

Klar, der VW Golf ist das beliebteste Auto der Deutschen. Das ist schon lange keine Neuigkeit mehr. Auch 2011 zeigte der ewige Bestseller keine Schwächen.

Er hat 258 059 weitere Kunden zu einer Unterschrift unter einen Autokaufvertrag verführt. Auch der Passat auf dem zweiten Platz lockte mit 103 507 Einheiten eine sechsstellige Kundenzahl. Aber es gibt auch eine Kehrseite der Medaille. Am untersten Ende der Hitliste steht der Infiniti EX37. Der SUV der Nissan-Edeltochter brachte es mit 30 Verkäufen auf den letzten Platz der Verkaufshitliste für 2011. Insgesamt elf Modelle schafften im abgelaufenen Jahr nicht einmal auf eine dreistellige Zulassungszahl.

Nicht jedes Auto im Tabellenkeller der Neuwagen-Zulassungen verdankt seine ungünstige Platzierung einem eklatanten Mangel an Nachfrage. In einigen Fällen verfälscht die Ungnade der späten Markteinführung die Rangfolge. So kam der Chevrolet Camaro erst gegen Ende des Jahres offiziell in den Handel. Das amerikanische Muscle-Car, per se eher ein Nischenangebot als Objekt der automobilen Begierden breiter Massen, taucht damit dann mit 44 Zulassungen auf dem drittletzen Platz auf. Einen Rang besser schnitt der winzige Roadster Copen von Daihatsu mit 50 Neuanmeldungen ab. Die Japaner hatten den Vertrieb des Copen freilich bereits im Frühjahr eingestellt.

Auf dem vorletzten Platz landete mit 33 frischen Zulassungen der Lexus LS. Dabei konnte offensichtlich weder die umfangreiche Ausstattung, die hervorragende Verarbeitung und Zuverlässigkeit, noch der innovative Hybridantrieb der japanischen Luxuslimousine zu mehr Verkäufen verhelfen. Das Abschneiden des großen Lexus zeigt unerbittlich, dass im automobilen Oberhaus Image alles bedeutet, Produktqualität jedoch praktisch keinen Stellenwert hat. Diese These unterstreicht einmal mehr ein Infiniti wie der EX30D. Auch ein Dieselmotor hat den SUV nicht wirklich auf Verkaufstouren gebracht. 64 Neuzulassungen qualifizieren für den fünfletzten Platz.

Eine Zulassung mehr rückt den Dodge Nitro auf Platz 6 der Mauerblümchen-Kandidaten. Auch der kantige Ami-Van musste der Einstellung des Vertriebs im Laufe des Jahres Rechnung tragen. 67 Mal verkaufte sich der SsangYong Rexton. Der koreanische SUV mit angegrauter Mercedes-Antriebstechnik floss mangels offiziellem Vertrieb ebenfalls nur in homöopathischen Tröpfchen auf den Markt. Aber auch anderen Marken ergeht es ähnlich. Gerade 69 Kunden fanden Geschmack an einem Citroen C6. Die 2005 gestartete Limousine sollte nach dem Willen des Herstellers mit avantgardistischen Anklängen in Technik und Design an die legendäre DS anknüpfen und den Markt der gehobenen Mittelklasse mit jährlich 6 000 Verkäufen aufrollen. Weiter können in der bunten Welt der automobilen Vertriebsträume Wunsch und Wirklichkeit wohl nicht auseinander driften.

Da hatte sich der DS5 von Citroen weit wackerer geschlagen, der 2011 zwar auch nur auf 75 Zulassungen kam, jedoch erst zum Ende des Jahres offiziell ins Verkaufsprogramm der Franzosen aufgenommen worden ist, und damit noch alle Chancen hat, sich in diesem Jahr zu bewähren. Zwei weitere japanische Autos, der Mazda CX-9 mit 87 Zulassungen und der Nissan Cube mit 97 Anmeldungen runden das Feld der Neuwagen mit den zweistelligen Jahre-Zulassungszahlen ab. Während der Mazda-SUV auf eine beschränkte Verfügbarkeit verweisen kann, muss der kleine Nissan-Van den mangelnden Zuspruch eher der gewöhnungsbedürftigen Form schulden. Damit wird Nissan leben können, denn in Japan gilt der Cube längst als Kult.

In der Praxis spricht nichts gegen ein Fahrzeug aus der Mauerblümchenliga in der Neuzulassungstabelle. Für Individualisten und Schnäppchenjäger empfehlen sich die Vertreter sogar als Geheimtipp. Denn wenn die Nachfrage bei einem Neuwagen überschaubar bleibt, sinkt beim Verkäufer gleichzeitig die Toleranzschwelle beim Stichwort „Rabatt“. tl/mid Bildquelle:Infiniti

Von ub am 19.01.2012 um 14:48 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.696 views

Neuzulassungen im Dezember 2011 – Nur 244 501 Autos zugelassen

Auch wenn im Dezember 2011 nur 244 501 Autos neu zugelassen wurden, klang das Jahr damit versöhnlich aus. Mit insgesamt 3,17 Millionen Neuzulassungen wurden rund 257 000 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr registriert, das entspricht einem Plus von 8,8 Prozent.

Im Dezember gab es zudem in fünf von zwölf Segmenten einen Führungswechsel. Bei den Minis erstmals ganz vorne ist der VW Up, der den Vormonatssieger Renault Twingo ablöste. Über 3 000 Up machen einen Segmentgruppenanteil von 18,8 Prozent aus. Im Segment der Kleinwagen konnte der Opel Corsa mit 6 360 verkauften Fahrzeugen den VW Polo ablösen.

In der Kompaktklasse bleibt der VW Golf zusammen mit dem Schwestermodell Jetta an der Spitze, doch der Anteil innerhalb des Segments nimmt weiter ab und liegt jetzt nur noch bei 27,8 Prozent nach 30,1 Prozent im Vormonat. 16 343 Fahrzeuge konnte Volkswagen losschlagen. Auch in der Mittelklasse bleibt es beim gewohnten Bild mit dem VW Passat als Segment-Spitzenreiter. Der Audi A6 führt weiterhin in der oberen Mittelklasse und der Mercedes CLS in der Oberklasse. Der bestverkaufte Geländewagen heißt unverändert gegenüber dem Vormonat VW Tiguan.

In der Hand von Mercedes bleibt das Segment der Sportwagen, statt der Mercedes E-Klasse Coupé wie im November war jedoch der Mercedes SLK im Dezember das meistverkaufte Modell. Vom Platz an der Sonne bei den Mini-Vans wurde der Opel Meriva verdrängt, auch dort strahlt jetzt ein Stern: Mit 2 905 Verkäufen war im Dezember die Mercedes B-Klasse führend.

Unverändert an der Spitze des Segments der Großraum-Vans liegt im Dezember der VW Touran, bei den Utilities wurde der VW Caddy vom Markenbruder Transporter/ Caravelle abgelöst. Dauersieger bei den Wohnmobilen bleibt der Fiat Ducato. ld/mid 05.01.2012 16:49:03 277 Wörter Bildquelle: Volkswagen

Von ub am 05.01.2012 um 20:38 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.026 views

Einstiegs-Hybridfahrzeug von Toyota

Mit dem Aqua startet Toyota den Verkauf seines kleinsten Hybrid-Modells in Japan. Das kompakte Hybridfahrzeug soll besonders jüngere Kunden ansprechen, denen ein Prius zu groß und zu teuer ist.

Die Verkaufsziele für den Aqua sind hochgegriffen. Die Japaner wollen innerhalb eines Monats rund 12 000 Aquas verkaufen. Um den Verkauf des Aqua anzukurbeln, hat Toyota in Japan den Preis für den Prius auf ein profitables Niveau angehoben, da dessen Verkaufszahlen rückläufig sind.

Mit 3,9 Metern Gesamtlänge ist der Aqua deutlich kürzer als der 4,5 Meter große Prius. Sein Innenraumangebot entspricht dabei dem eines Toyota Corolla, so ein Sprecher von Toyota. Auf 100 Kilometer soll der Aqua mit weniger als drei Liter Benzin auskommen und damit rund zehn Prozent sparsamer als der Prius sein. Und auch beim Preis liegt der Aqua mit 22 Prozent deutlich unterhalb dem des Prius. Für die USA, wo der Aqua in Kürze ebenfalls angeboten wird, ist ein Verkaufspreis ab umgerechnet rund 17 000 Euro geplant. js/mid Bildquelle: Toyota

Von ub am 02.01.2012 um 09:34 Uhr gespeichert unter KFZ-Newskommentieren » gelesen 2.507 views